Rudolf Hölterhoff im Alter von ca. 16 Jahren mit seiner Geige, ca. 1920.
Außergewöhnliche Belobigung Rudolf Hölterhoffs während seiner Schulzeit am 1. April 1921.
Hier leitet er bereits im Alter von ca. 20 – 24 Jahren den Mandolinenverein in Ohligs. Bildmitte, 2. Reihe.
Im Schleifkotten des Vaters Friedrich arbeiten Paul und Rudolf Hölterhoff gemeinsam ca. 1922 – 1924.
Rudolf Hölterhoff auf einem „Dreibein“-Schemel vor dem Schleifkotten seines Vaters Friedrich – vermutlich um 1922. Das Gebäude wurde in den 90er Jahren abgerissen und an gleicher Stelle ein Holz-Gartenhaus errichtet.
Hier zu Besuch bei einer Familie in England wohl als 18 – 20jähriger. Der Anlaß und Einzelheiten des Besuchs sind mir nicht bekannt. Es wurde darüber in meiner Familie nicht ausführlich gesprochen; lediglich der Besuch wurde erwähnt.
Meine Mutter Elise wohl am Tage ihrer Konfirmation.
Elise Bender auf dem Nachbargrundstück vor dem Anbau (der ehem. Kegelbahn) des Hauses Merscheider Straße 120, ca. 1929.
Großmutter Emma Bender, geb. Hüsgen vermutlich um 1930 und Großvater Karl Bender um ca. 1950 im Garten Merscheider Str. 120.
Rechts unten: Mutter Elise Hölterhoff, offenbar nach bestandener Frisör-Meisterprüfung am 19.10.1936.
Die jungen Frisörmeisterinnen mit ihren Modellen bei der Meisterprüfung. Elise Hölterhoff in der Mitte der 3. Reihe.
Die Anmeldung zu Mutters Frisörsalon bereits am 12.10.1928.
Hier der gewiß mit viel Arbeit am 19. Oktober 1936 erworbene Meisterbrief meiner Mutter Elise Hölterhoff.
Gepäckanhänger und Foto der „Monte Rosa“ in einem norwegischen Fjord.
Elise Hölterhoff mit Egon Evertz während der Nordland-Kreuzfahrt auf dem KdF-Schiff „Monte Rosa“.
Hier als Zweite von links unten im Salon der „Monte Rosa“.
Das KdF-Schiff „Monte Rosa“ in den dreißiger Jahren.
Speisekarte der „Monte Rosa“ vom 13. Juli 1938.
Speisekarte der „Monte Rosa“ vom 15. Juli 1938.
Speisekarte der „Monte Rosa“ vom 16. Juli 1938.
Die Mitglieder des Städt. Orchester Solingen 1938. In der 2. Reihe steht links außen Vater Rudolf Hölterhoff. Typisch: sein dunkler Teint nach schon geringer Sonneneinstrahlung.
Elise Bender im Alter von 19 Jahren und Rudolf Hölterhoff im Alter von 20 Jahren am 25.7.1923. Die junge Frau rechts könnte die spätere Frau meines Onkels Paul Hölterhoff sein.
Elise Bender und Rudolf Hölterhoff posieren vor einem gestellten Hintergrund ca. 1922-1923.
Elise und Rudolf Hölterhoff während ihrer Hochzeitsfahrt am 6.8.1929 im Auto von Heinrich Elspas, der auch fährt.
Vaters Bruder Paul Hölterhoff heiratet hier am 2.9.1933 seine Frau Grete.
Rudolf und Elise Hölterhoff auf ihrem Motorrad – einer belgischen „Zaralea“ wie Vater oft erzählte, ca. 1935.
Die Belegschaft des Kinos in Langenfeld, in dem Rudolf Hölterhoff vor Einführung des Tonfilms als Musiker arbeitete; erste Reihe sitzend, zweiter von links. Schon damals mit dabei: Hans Ern, der spätere Konzertmeister des Städt. Orchesters Solingen; erster von links stehend.
Rudolf Hölterhoff (letzte Reihe in der Mitte) während einer Feier im Kino ca. 1925.
Das Ende der Stummfilm-Ära: Rudolf Hölterhoff wird die Stelle im Kino in Langenfeld gekündigt. Kinomusiker werden nicht mehr benötigt. Der Tonfilm ist da.
Hier wird Ende der zwanziger/Anfang der dreißiger Jahre Tanzmusik gemacht. Rudolf Hölterhoff links sitzend mit Geige.
Kleine Feier ca. 1935. Mitte vorne: Rudolf Hölterhoff; rechts neben ihm Heinrich Elspas ein Mitbewohner der ersten Stunde des Hauses Merscheider Str. 120. In der 2. Reihe ist Elise Hölterhoff die 3. von rechts.
Vermutlich im Freibad Tränke ca. 1935 Rudolf und Elise Hölterhoff mit gemeinsamen Freund Karl Everts.
Eins der wohl vielen Kostümfeste Ende der zwanziger/Anfang der dreißiger Jahre. Sitzend rechts: Rudolf und Elise Hölterhoff. In der Mitte stehend Louis Rittinghaus und davor sitzend mit Zigarette seine Frau Grete.
Hier heiraten Louis und Grete Rittinghaus, geb. Schmald. Links neben der Braut sitzen ihre Eltern. Direkt hinter dem Brautpaar stehen die Trauzeugen Rudolf und Elise Hölterhoff.
Friedrich und Henriette Hölterhoff mit Schwiegertöchtern Elise und Grete und jüngstem Sohn Paul Hölterhoff. Der Mann in der Mitte neben Grete Hölterhoff ist mir nicht bekannt; ca, 1935.
Das Kurorchester Bad Rothenfeld ca. 1935. Schon damals ist der Dirigent Werner Saam. Links außen sitzt Hans Ern mit seiner Geige unter dem Arm. Der Cellist in de Mitte ist August Grah. Rudolf Hölterhoff sitzt recht am 2. Pult außen.
Das Kurorchester Bad Rothenfelde an Pfingsten 1935.
Bad Rothenfelde am 1.9.1935. Eintrag auf der Rückseite des Bildes: Meiner lieben Frau zum Geburtstage. Bad Rothenfelde, den 1. Sept. 1935.
In dieser Zeit erkrankte Rudolf Hölterhoff an einer Mittelohrentzündung. Der damalige Stand der Medizintechnik zwang dazu, den Schädel hinter beiden Ohren aufzumeißeln und so den Gehörgang zu öffnen zur weiteren Behandlung. Die vernarbten Löcher hinter den Ohren im Kopf trug Vater sein Leben lang. Ein intaktes Gehör war für ihn als Musiker lebenswichtig!
Ebenfalls Bad Rothenfeld ca. 1936. Sitzend links: Rudolf Hölterhoff. In der Mitte sitzend: Werner Saam. Rechts außen stehend: Hans Ern.
Vermutlich ebenfalls Bad Rothenfeld. Stehend links: August Grah. Mitte stehend: Rudolf Hölterhoff. Neben ihm stehend: Hans Ern.
Ebenfalls Bad Rothenfelde.
Hier mit August Grah, links. Kollege Darius in der Mitte.
An- oder Abreise der Musiker in Bad Rothenfelde.
Bad Rothenfelde; Heimfahrt-ca.1935.
Hier wird 1940 der Geburtstag von Anton Metzen (2.v.l.) gefeiert. Werner Saam steht am Zapfhahn. Wiederum sind zu erkennen Rudolf Hölterhoff und Hans Ern.
Auf dem Vorplatz des Düsseldorfer Hauptbahnhofs 1940. Im Vordergrund links knöpft sich Werner Saam den Mantel zu und in der Mitte rechts lacht Rudolf Hölterhoff.
Beschriftung auf der Rückseite des Bilds: „Herrn Rudolf Hölterhoff, Solingen. Als Dank und zur Erinnerung an die Aufführung meines Orchesterstücks ’ein Wandertag’ in Solingen am 4. Juli 1939 –Hans Kronenberg-“ (4.v.r.vorne). Diese Aufführung erfolgte kurz nach Gründung des Städt. Orchesters Solingen.
Vater Rudolf Hölterhoff steht in der Mitte der 3. Reihe neben Hans Ern.
Rudolf Hölterhoff 1942 im Reisebus nach Holland zusammen mit (Ober-)Bürgermeister Dr. Brückmann.